Ein klassischer veganer Marmorkuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein wahrer Genuss für alle Gelegenheiten. Egal, ob du ihn zum Kaffee mit Freunden servierst oder als süße Überraschung zu einem festlichen Anlass mitbringst, dieser Kuchen begeistert Groß und Klein. Seine zarte Marmorierung und der köstliche Geschmack machen ihn zu einem Highlight auf jedem Tisch.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfachheit: Die Zubereitung erfordert keine besonderen Fähigkeiten, sodass jeder diesen köstlichen Kuchen mühelos nachbacken kann.
Vielseitigkeit: Perfekt für jeden Anlass – ob Geburtstag, Kaffeekränzchen oder einfach als süßer Snack zwischendurch.
Saftigkeit: Dank der hochwertigen Zutaten bleibt der Kuchen lange frisch und saftig.
Gesundheitlich unbedenklich: Vegan und ohne tierische Produkte – ideal für alle, die sich pflanzlich ernähren möchten.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des veganen Marmorkuchens benötigst du einige grundlegende Werkzeuge. Diese helfen dir dabei, den Teig optimal vorzubereiten und den Kuchen perfekt zu backen.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Rührschüssel
Küchenmaschine oder Schneebesen
Kastenform (25 cm)
Backpapier oder Fett für die Form
Gabel (zum Marmorieren)
Bedeutung jedes Werkzeugs
Rührschüssel: Hier vermengst du die trockenen und feuchten Zutaten, um einen gleichmäßigen Teig zu erhalten.
Küchenmaschine oder Schneebesen: Diese Geräte helfen dir, den Teig klümpchenfrei zu rühren und sorgen für eine optimale Konsistenz.
Zutaten
Ein klassischer veganer Marmorkuchen, einfach zuzubereiten und köstlich im Geschmack.
Für den Teig
350 g Weizenmehl (Type 405 | 550 oder Dinkelmehl Type 630)
220 g Zucker
3 TL Backpulver (10 g)
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
350 g Sojadrink (oder andere Pflanzenmilch)
160 g geschmacksneutrales Öl
25 g Kakaopulver (ungesüßter Backkakao)
5 EL Sojadrink
120 g vegane dunkle Schokolade
30 ml Pflanzenmilch
Für die Garnierung
Puderzucker zum Bestäuben
Wie man Veganer Marmorkuchen zubereitet
Schritt 1: Den Ofen vorheizen
Heize deinen Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor. Bereite eine Kastenform (Länge: 25 cm) vor, indem du sie mit Backpapier auslegst oder einfettest.
Schritt 2: Trockene Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel vermengst du die trockenen Zutaten:
1. Weizenmehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker und Salz gründlich mischen.
Schritt 3: Feuchte Zutaten hinzufügen
In einer separaten Schüssel verquirlst du:
1. Sojadrink und Öl.
2. Füge diese Mischung dann zu den trockenen Zutaten hinzu.
Schritt 4: Teig rühren
Mit einer Küchenmaschine oder einem Schneebesen verrührst du alles zu einem klümpchenfreien Teig. Achte darauf, nicht länger als nötig zu rühren, um einen festen Kuchen zu vermeiden.
Schritt 5: Teig in die Form füllen
Fülle die Hälfte des Teiges (ca. 550 g) in die vorbereitete Kastenform und streiche ihn glatt.
Schritt 6: Kakaoteig herstellen
Mische das Kakaopulver mit 5 EL Sojadrink:
1. Rühre es glatt und vermenge es dann mit dem restlichen hellen Teig.
2. Gib den Schokoladen-Teig auf den hellen Teig in der Form.
Schritt 7: Marmorierung erstellen
Verwende eine Gabel:
1. Steche in den Teig und ziehe von unten nach oben Kreise durch den Teig, um eine schöne Marmorierung zu erzeugen.
Schritt 8: Backen
Backe den Marmorkuchen auf der mittleren Schiene für etwa 50 Minuten:
1. Prüfe mit einem Holzstäbchen, ob er durchgebacken ist.
2. Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn kurz abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst und auf einem Kuchengitter vollständig erkalten lässt.
Schritt 9: Glasur zubereiten (optional)
Für eine feine Schokoladenglasur:
1. Hacke die dunkle Schokolade grob.
2. Schmelze sie bei geringer Hitze über einem Wasserbad.
3. Vermenge die geschmolzene Schokolade mit Pflanzenmilch zu einer glatten Glasur.
4. Überziehe den ausgekühlten Kuchen mit der Glasur.
Jetzt kannst du deinen köstlichen veganen Marmorkuchen genießen!
Wie man Veganer Marmorkuchen serviert
Der vegane Marmorkuchen ist ein wahrer Genuss und lässt sich vielseitig servieren. Hier sind einige kreative Ideen, um Ihren Kuchen zu präsentieren.
Mit frischen Früchten
Servieren Sie den Kuchen mit Beeren oder geschnittenen Früchten, wie Erdbeeren oder Kiwis, für einen erfrischenden Geschmack.
Mit pflanzlicher Sahne
Eine Portion veganer Schlagsahne auf dem Stück Marmorkuchen verleiht eine cremige Note und rundet das Dessert perfekt ab.
Als Dessert mit Eis
Kombinieren Sie den Marmorkuchen mit einer Kugel veganem Vanille- oder Schokoladeneis für ein himmlisches Dessert.
Mit einer Glasur
Überziehen Sie den Kuchen mit einer selbstgemachten Glasur aus Puderzucker und Wasser, um ihm eine süße Note zu verleihen.
In kleinen Stücken als Snack
Schneiden Sie den Kuchen in kleine Würfel und servieren Sie ihn als Snack oder bei einem Buffet. Ideal für Partys!
Mit einem Hauch von Puderzucker
Bestäuben Sie den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker für eine ansprechende Optik und einen leichten süßen Kick.
Wie man Veganer Marmorkuchen perfektioniert
Ein perfekter veganer Marmorkuchen erfordert einige Tricks. Hier sind Tipps, die Ihnen helfen werden, das beste Ergebnis zu erzielen.
Zutatenraumtemperatur: Verwenden Sie alle Zutaten in Raumtemperatur, damit sich der Teig besser verbindet und der Kuchen gleichmäßiger backt.
Richtige Backzeit: Überprüfen Sie den Kuchen regelmäßig gegen Ende der Backzeit, um sicherzustellen, dass er nicht zu trocken wird. Ein Zahnstocher sollte sauber herauskommen.
Küchenmaschine nutzen: Verwenden Sie eine Küchenmaschine oder einen Handmixer für einen besonders luftigen Teig ohne Klumpen.
Teig gut marmorieren: Achten Sie darauf, dass das Marmorieren gleichmäßig erfolgt. Zu starkes Rühren kann die Marmorierung verschwinden lassen.
Kühlschrankkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen vollständig auskühlen, bevor Sie ihn schneiden oder glasieren. So bleibt er saftig.
Experimentieren mit Aromen: Fügen Sie Zitronenzesten oder Zimt hinzu, um dem Teig eine besondere Geschmacksnote zu verleihen.
Beste Beilagen für Veganer Marmorkuchen
Um den veganen Marmorkuchen noch köstlicher zu machen, können verschiedene Beilagen hinzugefügt werden. Hier sind einige Vorschläge:
Fruchtkompott: Ein einfaches Kompott aus Äpfeln oder Beeren bietet eine fruchtige Ergänzung zum Kuchen.
Nussbutter: Mandel- oder Erdnussbutter gibt dem Kuchen eine cremige Textur und einen nussigen Geschmack.
Zimt-Zucker-Mischung: Eine Mischung aus Zimt und Zucker kann über den Kuchen gestreut werden und sorgt für eine süße Note.
Vegane Joghurtalternative: Servieren Sie einen Löffel pflanzlichen Joghurt als frischen Kontrast zum süßen Kuchen.
Kokosraspeln: Bestreuen Sie den Kuchen mit Kokosraspeln für einen exotischen Touch.
Honig-Alternative: Ein Spritzer Agavendicksaft oder Ahornsirup kann dem Stück zusätzlich Süße verleihen.
Schokoladensauce: Gießen Sie etwas vegane Schokoladensauce über den Kuchen für zusätzlichen Schokoladengenuss.
Diese Beilagen machen Ihren veganen Marmorkuchen noch unwiderstehlicher!
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Backen eines veganen Marmorkuchens können einige häufige Fehler auftreten, die das Ergebnis beeinträchtigen. Hier sind einige Tipps, um diese zu vermeiden:
Falsche Mengenangaben: Miss die Zutaten genau ab. Zu viel oder zu wenig kann die Konsistenz des Kuchens verändern.
Unzureichendes Vorheizen des Ofens: Stelle sicher, dass der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, bevor du den Kuchen hineinschiebst. Andernfalls kann er ungleichmäßig backen.
Zu langes Rühren: Vermeide es, den Teig zu lange zu rühren. Ein klümpchenfreier Teig ist ideal, aber übermäßiges Rühren kann den Kuchen zäh machen.
Ignorieren der Kühlzeit: Lass den Kuchen nach dem Backen ausreichend abkühlen, bevor du ihn anschneidest. Dies hilft, eine bessere Textur zu erhalten.
Fehlende Marmorierung: Achte darauf, die Gabel gleichmäßig durch den Teig zu ziehen, um eine schöne Marmorierung zu erzielen.
Unpassende Aufbewahrung: Lagere den Kuchen in einem luftdichten Behälter, um ihn frisch zu halten und ein Austrocknen zu verhindern.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagere den Kuchen in einem luftdichten Behälter.
Im Kühlschrank hält er sich etwa 5-7 Tage.
Einfrieren von Veganer Marmorkuchen
Wickele den Kuchen gut in Frischhaltefolie ein.
Im Gefrierfach ist er bis zu 3 Monate haltbar.
Aufwärmen von Veganer Marmorkuchen
Ofen: Heize den Ofen auf 180 Grad vor und wärme den Kuchen für etwa 10-15 Minuten auf.
Mikrowelle: Erwärme Stücke für 20-30 Sekunden auf mittlerer Stufe.
Herd: Erhitze Stücke in einer Pfanne bei niedriger Hitze für einige Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, einen veganen Marmorkuchen zuzubereiten?
Die gesamte Zubereitungszeit beträgt etwa 75 Minuten, einschließlich Backzeit.
Kann ich andere Pflanzenmilch verwenden?
Ja, du kannst jede andere Pflanzenmilch verwenden, die dir gefällt. Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch sind ebenfalls gute Optionen.
Ist der vegane Marmorkuchen glutenfrei?
Für eine glutenfreie Version kannst du glutenfreies Mehl anstelle von Weizenmehl verwenden.
Wie kann ich den Geschmack des Kuchens variieren?
Du kannst Nüsse oder Trockenfrüchte hinzufügen oder verschiedene Aromen wie Zimt oder Kardamom ausprobieren.
Ist der Marmorkuchen auch ohne Zucker möglich?
Ja, du kannst alternative Süßstoffe wie Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker verwenden.
Abschließende Gedanken
Dieser vegane Marmorkuchen ist nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Seine Vielseitigkeit macht ihn perfekt für verschiedene Anlässe – ob zum Kaffeeklatsch oder als Dessert nach dem Abendessen. Probiere gerne unterschiedliche Zutaten aus und passe das Rezept nach deinem Geschmack an! Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße jeden Bissen!
Dieser köstliche vegane Marmorkuchen ist die perfekte Wahl für jeden Anlass, sei es ein Kaffeekränzchen mit Freunden oder ein festliches Dessert. Mit seiner zarten Marmorierung und dem harmonischen Geschmack aus Schokolade und Vanille begeistert er nicht nur Veganer, sondern alle Naschkatzen. Die einfache Zubereitung macht ihn ideal für Backanfänger und erfahrene Bäcker gleichermaßen. Genießen Sie den saftigen Kuchen pur oder verfeinert mit frischen Früchten, pflanzlicher Sahne oder einer köstlichen Schokoladenglasur. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und überraschen Sie Ihre Gäste mit diesem schmackhaften Highlight!
Ingredients
Scale
350 g Weizenmehl (Type 405 | 550 oder Dinkelmehl Type 630)
220 g Zucker
3 TL Backpulver (10 g)
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
350 g Sojadrink (oder andere Pflanzenmilch)
160 g geschmacksneutrales Öl
25 g Kakaopulver (ungesüßter Backkakao)
5 EL Sojadrink
120 g vegane dunkle Schokolade
30 ml Pflanzenmilch
Puderzucker zum Bestäuben
Instructions
Ofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder fetten.
In einer großen Schüssel trockene Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver, Vanillezucker und Salz) gut vermengen.
In einer separaten Schüssel Sojadrink und Öl verquirlen. Diese Mischung zu den trockenen Zutaten geben.
Mit einer Küchenmaschine oder einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
Die Hälfte des Teigs in die Kastenform füllen und glattstreichen.
Für den Kakaoteig das Kakaopulver mit 5 EL Sojadrink mischen und unter den restlichen hellen Teig heben.
Den dunklen Teig auf den hellen Teig in der Form geben und mit einer Gabel marmorieren.
Den Kuchen für etwa 50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
Vor dem Servieren abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Prep Time:25 Minuten
Cook Time:50 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Backen
Cuisine:Vegan
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:215
Sugar:18g
Sodium:45mg
Fat:10g
Saturated Fat:1g
Unsaturated Fat:7g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:29g
Fiber:2g
Protein:3g
Cholesterol:0mg
Keywords: Tipps zur Verbesserung des Kocherlebnisses: Verwenden Sie alle Zutaten in Raumtemperatur, um eine bessere Teigkonsistenz zu erzielen. Experimentieren Sie mit Aromen wie Zitronenzesten oder Zimt für zusätzliche Geschmacknuancen. Lassen Sie den Kuchen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden; das sorgt für eine saftigere Textur.