Klassischer Rotkohl ganz einfach ist eine köstliche Beilage, die zu vielen Gerichten passt. Ob zu festlichen Anlässen oder als tägliches Gemüse – dieses Rezept überzeugt durch seine Frische und den unverwechselbaren Geschmack. Selbst gemacht geht einfacher als man denkt und schmeckt mit den vielen frischen Zutaten viel besser als gekaufter Rotkohl.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach und schnell: Mit wenigen Schritten zauberst Du ein schmackhaftes Gericht.
Vielseitig einsetzbar: Perfekt zu Fleischgerichten, aber auch als eigenständige Beilage geeignet.
Gesunde Zutaten: Die Kombination aus Rotkohl und Äpfeln sorgt für wertvolle Nährstoffe.
Intensiver Geschmack: Die Gewürze und der Traubensaft bringen das Aroma wunderbar zur Geltung.
Glutenfrei und laktosefrei: Ideal für viele Ernährungsformen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des klassischen Rotkohls benötigst Du einige wichtige Küchenwerkzeuge.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Ein großes gezacktes Messer (Brotmesser)
Ein kleines Gemüsemesser
Ein großer Topf mit Deckel
Ein Schneidebrett
Eine Rührschüssel
Bedeutung jedes Werkzeugs
Großes gezacktes Messer: Perfekt zum Vierteln des Rotkohls und zum Schneiden von gleichmäßigen Streifen.
Kleines Gemüsemesser: Ideal, um den Strunk des Rotkohls zu entfernen und die Zwiebeln zu schneiden.
Großer Topf mit Deckel: Ein Muss, um den Rotkohl gleichmäßig zu garen und die Aromen zu bündeln.
Zutaten
Selbst gemacht geht einfacher als man denkt und schmeckt mit den vielen frischen Zutaten viel besser als gekaufter.
Für den Rotkohl
1 kg Rotkohl (ca. 1 Kopf)
1 säuerlicher Apfel (z.B. die Sorte Boskop) (in feine Würfel schneiden)
2 Zwiebeln (1 in feine Würfel schneiden, 1 wird mit den Nelken bespickt)
2 EL Zucker
2 EL Apfelessig
2 Lorbeerblätter
5 Stück ganze Nelken
50 ml Roter Traubensaft (100% Direktsaft)
50 g Butterschmalz
1 Prise Salz
Wie man Klassischer Rotkohl ganz einfach zubereitet
Schritt 1: Den Rotkohl vorbereiten
Entferne die äußeren Blätter des Rotkohls.
Viertle den Rotkohl mit einem großen gezackten Messer.
Schneide den Strunk an jedem Viertel keilförmig heraus, indem Du ein kleines Gemüsemesser verwendest.
Schritt 2: Den Rotkohl schneiden
Schneide die Rotkohlviertel in ca. 3-5 mm breite Streifen oder hobele sie.
Schritt 3: Zwiebeln und Äpfel vorbereiten
Schäle eine Zwiebel und schneide sie in feine Würfel.
Bespicke die zweite Zwiebel mit den ganzen Nelken.
Wasche den Apfel, viertle ihn, entferne das Kerngehäuse und schneide ihn in feine Würfel.
Schritt 4: Anbraten der Zwiebeln und Äpfel
Erhitze in einem großen Topf 50 g Butterschmalz.
Dünste darin die Zwiebelwürfel und Apfelwürfel zusammen mit 2 EL Zucker für 1-2 Minuten an.
Schritt 5: Den Rotkohl hinzufügen
Gib den geschnittenen Rotkohl in den Topf.
Rühre sofort 2 EL Apfelessig unter, damit der Kohl seine schöne Farbe behält.
Schritt 6: Kochen lassen
Füge 300 ml Wasser sowie die bespickte Zwiebel, Lorbeerblätter und eine Prise Salz hinzu.
Decke den Topf ab und lasse alles bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten weich dünsten, dabei gelegentlich umrühren.
Schritt 7: Abschmecken und servieren
Nach der Kochzeit entferne die bespickte Zwiebel.
Schmecke das Gericht nach Belieben mit Traubensaft, Salz, Zucker und teelöffelweise Essig ab.
Wenn Du die Flüssigkeit eindicken möchtest, rühre 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser glatt ein und gib es zum Gemüse; lass es anschließend aufkochen.
Guten Appetit! Vergiss nicht: Aufgewärmt am nächsten Tag schmeckt klassischer Rotkohl am besten!
Wie man Klassischer Rotkohl ganz einfach serviert
Klassischer Rotkohl ist eine köstliche Beilage, die sich vielseitig kombinieren lässt. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um das Beste aus diesem traditionellen Gericht herauszuholen.
Zu Braten
Perfekt zu gebratenem Rindfleisch oder Hähnchen, bringt der Rotkohl eine fruchtige Note ins Spiel, die die Aromen des Fleisches ergänzt.
In Wraps
Verwende den Rotkohl als Füllung für Wraps mit Puten-Puten-Puten-Puten-Puten-Puten-Speck und frischem Gemüse. Es sorgt für ein knuspriges und geschmackvolles Erlebnis.
Auf Sandwiches
Eine Schicht klassischer Rotkohl auf einem Sandwich mit HähnchenHähnchenHähnchenHähnchenHähnchenHähnchenschinken bringt Farbe und zusätzlichen Geschmack. Ideal für ein schnelles Mittagessen.
Mit Kartoffeln
Serviere den Rotkohl zusammen mit Kartoffelbrei oder Bratkartoffeln für eine herzhaft-deutsche Kombination.
Wie man Klassischer Rotkohl ganz einfach perfektioniert
Um deinen klassischen Rotkohl noch besser zu machen, hier einige hilfreiche Tipps.
Farbe bewahren: Durch den Einsatz von Apfelessig bleibt der Rotkohl schön rot und appetitlich.
Variationen hinzufügen: Experimentiere mit Gewürzen wie Zimt oder Muskat für eine besondere Note.
Süße anpassen: Je nach persönlichem Geschmack kannst du mehr oder weniger Zucker verwenden, um die Süße zu justieren.
Länger ziehen lassen: Lass den Rotkohl nach dem Kochen noch etwas ruhen, damit sich die Aromen besser entfalten können.
Beste Beilagen für Klassischer Rotkohl ganz einfach
Klassischer Rotkohl harmoniert wunderbar mit verschiedenen Beilagen. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen.
Kartoffelknödel: Diese klassische Beilage passt hervorragend zum Rotkohl und sorgt für eine sättigende Ergänzung.
Bratwürste: Gegrillte oder gebratene Würste bieten einen herzhaften Kontrast zum süß-sauren Geschmack des Rotkohls.
Rinderbraten: Saftiger Rinderbraten ist eine ideale Hauptspeise, die mit dem Rotkohl perfekt harmoniert.
Pilzrisotto: Das cremige Risotto ergänzt den knackigen Rotkohl und sorgt für ein abwechslungsreiches Geschmackserlebnis.
Rotkrautsalat: Ein frischer Salat aus rohem Rotkohl ist eine leichte Option, die gut zu schweren Gerichten passt.
Brot: Frisches Bauernbrot oder Baguette eignet sich hervorragend zum Dippen in die Sauce des Gerichtes.
Mit diesen Ideen wird dein klassischer Rotkohl zum Highlight jeder Mahlzeit!
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Zubereiten von klassischem Rotkohl gibt es einige häufige Fehler, die leicht vermieden werden können. Hier sind die häufigsten:
Falsche Schnitttechnik: Viele schneiden den Rotkohl nicht gleichmäßig. Achte darauf, die Blätter gleichmäßig zu schneiden, damit sie gleichmäßig garen.
Unzureichende Würze: Oft wird Rotkohl nicht ausreichend gewürzt. Probiere während des Kochens verschiedene Gewürze aus, um den Geschmack zu intensivieren.
Zu viel oder zu wenig Essig: Ein gutes Gleichgewicht ist entscheidend. Teste den Geschmack und passe die Menge an Apfelessig nach deinem Gusto an.
Nicht genug Flüssigkeit: Wenn du das Gemüse zu trocken kochst, wird es zäh. Stelle sicher, dass immer genügend Flüssigkeit im Topf ist.
Lange Kochzeiten: Zu langes Kochen kann dazu führen, dass der Rotkohl matschig wird. Überprüfe regelmäßig die Konsistenz.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagere den Rotkohl in einem luftdichten Behälter.
Er bleibt etwa 3-5 Tage frisch.
Lass ihn vor dem Verschließen abkühlen, um Kondensation zu vermeiden.
Einfrieren von Klassischer Rotkohl ganz einfach
Fülle den Rotkohl in einen gefriergeeigneten Behälter oder Beutel.
Er kann bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Achte darauf, so viel Luft wie möglich aus dem Behälter oder Beutel zu entfernen.
Aufwärmen von Klassischer Rotkohl ganz einfach
Ofen: Erwärme den Rotkohl bei 180 °C für ca. 20 Minuten in einer Auflaufform mit Deckel.
Mikrowelle: Stelle den Rotkohl in eine mikrowellengeeignete Schüssel und erhitze ihn in Intervallen von 1-2 Minuten.
Herd: Erhitze den Rotkohl in einem Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis er warm ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie bereite ich klassischen Rotkohl ganz einfach zu?
Um klassischen Rotkohl ganz einfach zuzubereiten, folge dem Rezept mit frischen Zutaten und achte auf die richtige Würze und Konsistenz während des Kochens.
Kann ich das Rezept für klassischen Rotkohl variieren?
Ja! Du kannst verschiedene Äpfel oder Gewürze hinzufügen oder sogar Nüsse für zusätzlichen Crunch verwenden.
Wie lange kann ich klassischer Rotkohl ganz einfach aufbewahren?
Klassischer Rotkohl kann im Kühlschrank 3-5 Tage aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden.
Ist klassischer Rotkohl gesund?
Ja! Klassischer Rotkohl ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen und eine gesunde Beilage für viele Gerichte.
Abschließende Gedanken
Klassischer Rotkohl ganz einfach ist nicht nur ein köstliches Gericht, sondern auch sehr vielseitig. Du kannst das Rezept nach deinen Vorlieben anpassen und mit verschiedenen Gewürzen experimentieren. Probiere es aus und genieße die Aromen dieser traditionellen Beilage!
Klassischer Rotkohl ganz einfach ist eine köstliche Beilage, die sowohl festliche Anlässe als auch das tägliche Essen bereichert. Mit einer harmonischen Kombination aus frischem Rotkohl und säuerlichen Äpfeln ergibt sich ein intensives Aroma, das durch Gewürze und Traubensaft wunderbar zur Geltung kommt. Diese selbstgemachte Variante übertrifft gekaufte Produkte nicht nur im Geschmack, sondern überzeugt auch durch gesunde Zutaten. Das Rezept ist glutenfrei und laktosefrei, sodass es für viele Ernährungsformen geeignet ist. Perfekt zu Rindfleisch oder als Teil von Wraps, bleibt der Rotkohl auch am nächsten Tag ein Genuss.
Ingredients
Scale
1 kg Rotkohl
1 säuerlicher Apfel (z.B. Boskop)
2 Zwiebeln
2 EL Zucker
2 EL Apfelessig
50 ml roter Traubensaft
50 g Butterschmalz
2 Lorbeerblätter
5 ganze Nelken
Prise Salz
Instructions
Äußere Blätter des Rotkohls entfernen, vierteln und Strunk herausschneiden.
Rotkohl in feine Streifen schneiden.
Zwiebeln und Apfel würfeln; eine Zwiebel mit Nelken bespickt.
In einem großen Topf Butterschmalz erhitzen und Zwiebelwürfel sowie Apfelwürfel mit Zucker anbraten.
Den geschnittenen Rotkohl hinzufügen, dann Apfelessig unterrühren.
Wasser, bespickte Zwiebel, Lorbeerblätter und Salz dazugeben; abdecken und bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten garen.
Bespickte Zwiebel entfernen und nach Geschmack mit Traubensaft, Salz und Zucker abschmecken; ggf. mit Speisestärke eindicken.
Prep Time:15 Minuten
Cook Time:45 Minuten
Category:Beilage
Method:Kochen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:90
Sugar:10g
Sodium:40mg
Fat:5g
Saturated Fat:2g
Unsaturated Fat:3g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:12g
Fiber:4g
Protein:1g
Cholesterol:0mg
Keywords: Verwende frische Gewürze für intensiveren Geschmack. Experimentiere mit weiteren Gewürzen wie Zimt oder Muskatnuss für besondere Aromen. Lass den Rotkohl nach dem Kochen kurz ruhen, damit sich die Aromen entfalten können.